- Kostenlose Patientenhotline
- +49 30 8632 3722
Die Kosten einer Behandlung mit Zahnersatz stellen viele Menschen vor Herausforderungen. Unsere Ratgeber klären auf und geben Tipps zum Sparen.
Der Bereich Zahnersatz scheint ständig zu wachsen, denn nicht nur im medizinischen und technischen Bereich hat sich hier viel getan, sondern auch, was die Möglichkeiten zur Finanzierung der Kosten für neue Zähne anbelangt. Für Patientinnen und Patienten, die sich über die etwaigen Kosten einer Behandlung mit Zahnersatz informieren wollen, ist es manchmal ein wenig kompliziert, sich alle relevanten Informationen einzuholen. Unsere Ratgeber zu Kosten von neuen Zähnen und Zahnersatz sollen für Sie ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
Die Kosten einer Behandlung mit Zahnersatz können Verunsicherung auslösen. Wer was bei einer Zahnbehandlung bezahlt, kann manchmal ein wenig kompliziert sein, denn die Kosten sind nicht in allen Fällen und für alle Personen gleich. So hängt es nicht nur von der Form der Behandlung ab, was ein Patient oder eine Patientin am Ende zahlen wird, sondern auch vom Material, welches verwendet wird, dem Versicherungsstatus der zu behandelnden Person und dem Vorhandensein eines Bonusheftes.
Wer sich dafür interessiert, wie sich die Kosten einer Behandlung mit Zahnersatz zusammensetzen, der kann sich hier ein wenig schlaumachen.
Zahnersatz bedeutet nicht gleich Zahnersatz, denn es gibt ganz verschiedene Behandlungen für das Problem von fehlenden und kranken Zähnen. Welche Form von Zahnersatz bei einer Patientin oder einem Patienten zum Einsatz kommt, hängt nicht nur von Kostenfaktoren ab, sondern auch davon, welche Behandlung vom behandelnden Zahnarzt empfohlen wird. Ein weiterer großer Faktor bei der Auswahl des Zahnersatzes ist auch, wie viele und welche Zähne im Mund noch stabil sind, da dies einen wesentlichen Einfluss darauf haben kann, welche Formen von Zahnersatz überhaupt möglich sind.
Die gängigsten Formen von festem Zahnersatz möchten wir folgend kurz vorstellen. Wenn Sie weitere Varianten wie beispielsweise herausnehmbarer Zahnersatz interessieren, schauen Sie sich gerne weiter auf unseren Ratgeberseiten um.
Eine Brücke für Zähne ist eine sehr weitverbreitete Form von Zahnersatz und funktioniert auch ähnlich wie das Bauwerk, nachdem sie benannt ist. Bei einer Brücke werden zwei gesunde Zähne als Pfeiler genutzt, auf denen ein neues Mittelstück aufgesetzt wird. Brücken haben den Vorteil, dass sie relativ schnell einzusetzen sind, dies ist aber davon abhängig, ob noch ausreichend gesunde Zähne vorhanden sind, um als Pfeiler zu fungieren.
Eine Zahnkrone wird meistens dann eingesetzt, wenn ein Zahn noch nicht ganz defekt ist und genug Substanz vorweist, um nicht herausgenommen oder gänzlich ersetzt werden zu müssen. Viele Erwachsene in Deutschland haben Kronen, da diese eine der häufigsten Behandlungen für eine fortgeschrittene Karies sind, bei der ein größerer Teil des Zahns ersetzt wird. Kronen wurden früher meistens aus Metalllegierungen wie Gold und Silber hergestellt, heute sind Keramik und Kunststoffe aber die beliebtesten Materialien.
Für eine Krone muss der Zahn abgeschliffen werden. Der übrig bleibende Rest wird dann mit der Krone so modelliert, dass er wie der ursprüngliche Zahn aussieht und funktioniert.
Implantate sind eine Form von Zahnersatz, bei dem nicht nur der Teil des Zahns ersetzt wird, der außerhalb des Zahnfleisches sichtbar ist, sondern auch die Zahnwurzel selbst. Implantate werden direkt im Kiefer verankert, was ihnen laut Aussagen vieler Patienten einen besonders guten Halt im Mund gibt und unter anderem das Kaugefühl wesentlich verbessern kann.
Zahnimplantate sind nicht nur funktional, sondern auch optisch besonders reizend, da sie von echten Zähnen eigentlich kaum zu unterscheiden sind – als Nachteil werden hingegen oft die höheren Kosten bei Zahnimplantaten und der größere Zeitaufwand beschrieben.
Man braucht sich nur eine flüchtige Übersicht zu machen, um zu merken, dass die Kosten von einer Behandlung mit Zahnersatz stark variieren können. Verschiedene Faktoren beeinflussen, was die zu behandelnden Personen am Ende für ihren Zahnersatz bezahlen müssen, vom Material bis zu der Örtlichkeit, in der eine Behandlung stattfindet. Wir haben eine kleine Übersicht der wichtigsten Faktoren zusammengestellt, die beeinflussen können, wie viel ein Zahnersatz kosten kann.
Ob man es glaubt oder nicht, die Örtlichkeit, an dem eine Zahnbehandlung stattfindet, kann einen erheblichen Einfluss auf ihren Preis haben. Da nicht nur die Gehälter, sondern auch andere Unkosten wie unter anderem die Praxisräume von Ort zu Ort stark variieren können, sind hier Kostenunterschiede zumindest bei Selbstzahlerkosten möglich. So kann eine Behandlung in einer vergleichsweisen teuren Stadt wie München ein ganzes Stück kostspieliger sein als die gleiche Behandlung in einer günstigeren Stadt wie etwa Magdeburg.
Das Material, welches für eine Zahnbehandlung wie eine Brücke, eine Krone oder ein Implantat benutzt wird, hat auch einen Einfluss auf die Kosten, die ein Patient am Ende zu tragen hat. Kunststoff ist etwa eines der günstigsten Materialien, Zahnersatz aus diesem Material ist dementsprechend sehr viel billiger herzustellen und einzusetzen. Wer hingegen einen Zahnersatz aus Keramik bevorzugt, der muss damit rechnen, ein ganzes Stück mehr zu zahlen, da Keramik zu den teuersten Materialien für Zahnersatz zählt.
Laborkosten sind oft ein erheblicher Teil der Rechnung beim Zahnarzt und das hat auch triftige Gründe. Die Zahnlabore, mit denen Praxen zusammenarbeiten, erfüllen eine wichtige und notwendige Rolle. Da Labore ihre eigenen Preise nach den Richtlinien des Bundes setzen, haben die behandelnden Zahnarztpraxen nur selten einen Einfluss auf die Preise.
Patientinnen und Patienten in Behandlung sind also auch davon abhängig, welche Preise vom jeweiligen Labor festgelegt wurden. Geld lässt sich häufig sparen, wenn eine Zahnarztpraxis ein eigenes Labor betreibt.
Das Bonusheft wurde eingeführt, um Patientinnen und Patienten einen Anreiz dafür zu geben, regelmäßig zur Prophylaxe zu gehen, da diese eine stark vorbeugende Wirkung hat. Wer mindestens zweimal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung und regelmäßige Kontrolltermine durchführen lässt, der bekommt ab 5 Jahren der regelmäßigen Einhaltung aller Termine einen Rabatt von 10 % beim Zahnersatz. Patientinnen und Patienten, die es schaffen, ganze 10 Jahre keinen Termin zu verpassen, dürfen sich sogar über eine Erstattung von 15 % durch die gesetzlichen Krankenkassen freuen.
Eine Zahnzusatzversicherung macht eigentlich genau das, wonach es klingt: Sie bietet gesetzlich Versicherten einen zusätzlichen privaten Schutz nur für die Zähne. Wer sich für diese Art von Versicherung entscheidet, trägt zwar im Vorfeld die monatlichen Kosten der zusätzlichen Versicherung, dafür aber längerfristig weniger eigene Kosten für die Behandlung selbst. Wenn es im Ernstfall notwendig sein sollte, einen Zahnersatz in Anspruch zu nehmen, kann die Versicherung teilweise bis zu 100 % der Kosten decken.
Das Themenfeld Zahnersatz, Versicherung und Finanzierung sind, wie zuvor erwähnt, nicht unkompliziert und dementsprechend oft treten bestimmte Fragen auf. Wir haben ein paar der am häufigsten gestellten Fragen – und ihre Antworten – hier für Sie zusammengestellt.
Die sogenannte Härtefallregelung existiert für Patientinnen und Patienten, die alleine nicht die notwendigen Mittel haben, um den Eigenanteil bei den Kosten für eine Behandlung mit Zahnersatz zu tragen. Durch eine Bemessungsgrenze, die sich regelmäßig ändert, wird für Patientinnen und Patienten festgelegt, wer als Härtefall gilt und wer nicht. Wer unter diese Einkommensgrenze fällt und dementsprechend vor dem Gesetz als Härtefall gilt, für den werden 100 % der anfallenden Kosten für einen Zahnersatz gedeckt – allerdings nur bei der sogenannten Regelversorgung.
Regelversorgung ist ein Begriff, der im Kontext von Zahnersatz und Versicherung regelmäßig auftaucht, doch die Bedeutung hinter diesem Wort ist nicht allen geläufig. Mit Regelversorgung ist die Behandlung gemeint, die als medizinisch ausreichend und wirtschaftlich verantwortlich gilt. Ein Gremium von Zahnärzten, Vertretern der Versicherung und der zuständigen Behörden der Bundesregierung entscheidet darüber, was als Regelversorgung gilt und was darüber hinausgeht.
Leider gibt es keine handfeste Formel, mit der man ausrechnen kann, welche Behandlung für Zahnersatz die günstigste ist. Das hängt vor allem damit zusammen, dass jeder Patient und jede Patientin anders ist und der Zustand der Zähne nur selten vergleichbar ist. Relevante Faktoren für die Kosten eines Zahnersatzes sind dabei das Krankheitsbild, die notwendigen Schritte für die Vorbereitung des Zahnersatzes sowie gewählte Art und Material für den Zahnersatz selbst.
Unser Zahnersatz-Kostenrechner kann Ihnen aber helfen, einen ersten Überblick über die möglichen Kosten bei verschiedenen Arten von Zahnersatz zu erlangen.
Höchstwahrscheinlich werden nicht alle Patientinnen und Patienten die gewünschten Informationen im Netz finden können, doch das Beratungsangebot für Personen mit Fragen zum Thema Zahnersatz ist zum Glück sehr groß. Wer noch Fragen zu den verschiedenen Behandlungen und Materialien hat, spricht am besten mit der Zahnärztin oder dem Zahnarzt. Zudem unterhalten viele der gesetzlichen Versicherungen auch eigene Hotlines oder Beratungsstellen, um wichtige Fragen zum Thema Zahnersatz zu klären.
Manche Patienten erleben bei der Zahlung ihrer Rechnung für eine Zahnbehandlung eine böse Überraschung: Die Rechnung ist höher als erwartet. Faktoren, die die Kosten ihrer Zahnbehandlung in die Höhe treiben können, sind insbesondere Material und Laborkosten. Hinzu kommt, dass in manchen Fällen zunächst ein Loch gefüllt oder andere notwendige Maßnahmen zur Vorbereitung durchgeführt werden müssen, die die Kosten steigen lassen.
Doch keine Angst: Die tatsächlichen Kosten dürfen die vom Zahnarzt im Heil- und Kostenplan veranschlagten Kosten nicht wesentlich überschreiten. Sonst ist zunächst das Einholen einer neuen Zusage der Krankenkasse und eine Information Ihrerseits erforderlich.
Das Thema Zahnersatz ist auf den ersten Blick oft kompliziert, bürokratisiert und undurchschaubar für die vielen Patientinnen und Patienten, die sich hierzu informieren möchten. Zum Glück gibt es aber heutzutage nicht nur eine ganze Fülle an Informationen und Ressourcen, die helfen können, sondern auch tolle Beratungsangebote der Kassen und Zahnarztpraxen. Wer also heute vor der großen Entscheidung zum Zahnersatz steht, braucht sich keine Sorgen mehr zu machen, nicht genügend Informationen für diesen Schritt zu finden – auch unsere Ratgeber zu den Kosten einer Behandlung mit Zahnersatz können hilfreich sein.
Nie wieder zu viel beim Zahnarzt bezahlen
Entwickelt und gehostet in Deutschland
Kostenvergleich
für Zahnersatz
© 2021 dolvi. Alle Rechte vorbehalten
Entwickelt und gehostet in Deutschland