Die Kosten für ein Zahnimplantat sind für viele Patienten eine Entscheidungsgrundlage. Zahnimplantate sind kostenintensiv, und nicht jede Krankenversicherung bezuschusst den langfristigen Zahnersatz. Welche Arten von Zahnersatz es gibt, wie sich die Kosten für ein Zahnimplantat zusammensetzen und wie hoch die Zuschüsse von der Krankenversicherung ausfallen können, haben wir für Sie zusammengetragen.
In der Regel empfiehlt ein Zahnarzt ein Zahnimplantat oder einen anderen Zahnersatz, wenn starke Karies oder Parodontitis vorliegen. Durch Unfälle fehlende Zähne oder durch Tumorerkrankungen oder Bulimie schwer geschädigte Zähne können ebenfalls ersetzt werden. Für den Zahnersatz gibt es mehrere Möglichkeiten.
Die Preise für ein Zahnimplantat kommen nicht von ungefähr. Damit das Zahnimplantat perfekt passt und die Zahnreihe ästhetisch ergänzt, muss das Implantat mithilfe ausgefeilter Softwares am Computer geplant werden. Anschließend fertigt ein Labor den individuellen Zahnersatz an, den Ihr Zahnarzt Ihnen einsetzt. Zu den Fertigungskosten des Implantates und der 3-D-Bohrschablone und den Kosten für die zahnärztliche Behandlung, Beratungsgespräche und den Eingriff selbst addieren sich die Kosten für Materialien wie Sedativum oder lokale Anästhesie in der Praxis. Wenn ein Knochenaufbau notwendig ist, um das Implantat überhaupt verankern zu können, verursacht diese Maßnahme natürlich weitere Kosten.
Die ungefähren Kosten für Ihr Zahnimplantat können Sie mit unserem Zahnimplantate Rechner ermitteln. So erhalten Sie eine Idee davon, welche Kosten auf Sie zukommen und wie hoch der Eigenanteil ausfallen kann.
Tatsächlich besteht ein Kostenunterschied zwischen Frontzahnimplantaten und Backenzahnimplantaten. Vor allem bei Frontzähnen wünschen sich Patienten, dass das Implantat aussieht, wie der bleibende Zahn. Umso akribischer muss bei der Planung und der Herstellung gearbeitet werden, was die Kosten steigen lässt. Wegen der hohen Ästhetik ist ein Zahnimplantat gerade für Frontzähne eine gute Wahl.
Optisch ist ein Zahnimplantat nicht als Zahnersatz erkennbar. Auch Zahnimplantate für Backenzähne werden natürlich mit höchster Präzision hergestellt, da sie aber weiter hinten im Kiefer sitzen, kommen hier andere Faktoren zum Tragen. Die Backenzähne sind schließlich für das Zerkleinern härterer Speisen zuständig, weshalb auch das Zahnimplantat dieser Belastung standhalten muss. Starke künstliche Zahnwurzeln oder eine zusätzliche Verstärkung sind dann besonders wichtig.
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten für ein Zahnimplantat nur anteilig oder zahlen einen Zuschuss. Eine vollständige Übernahme der Kosten sollten Sie aber nicht erwarten. Die Zuschüsse gewähren manche Krankenkassen, weil es sich bei Zahnimplantaten um die modernste und haltbarste Form von Zahnersatz handelt. Bis vor ein paar Jahren zahlten Krankenkassen noch einen prozentualen Zuschuss zur Behandlung mit Implantat. Mittlerweile sind die finanziellen Grenzen klar abgesteckt und es wird ein Festzuschuss gezahlt. Für diesen gelten allerdings ab Januar 2021 höhere Beträge. Solange kein Härtefall vorliegt, bei dem die Kosten für das Zahnimplantat vollständig von der Kasse gedeckt würden, gibt es nun zumindest eine höhere Erstattung. Nichtsdestotrotz bleibt Ihnen ein erheblicher Eigenanteil, der sich jedoch senken lässt…
Wenn Sie sich gegen hohe Kosten durch ein Zahnimplantat versichern möchten, bietet es sich an, frühzeitig eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen. Sobald die Behandlung mit einem Implantat angeraten oder begonnen wird, ist das nämlich in der Regel nicht mehr möglich. Mit einer guten Zahnzusatzversicherung lässt sich der Zuschuss der Krankenversicherung aufstocken und der Eigenanteil senken.
Gerade im Bereich Zahnersatz verringern Zahnzusatzversicherungen für viele Patienten die selbst zu zahlenden Kosten. Je nach Konditionen ersetzt die Zahnzusatzversicherung sogar bis zu 100 Prozent der Kosten oder verdoppelt den Festzuschuss für Implantate der Krankenkasse.
Wenn Sie sich ein Zahnimplantat einsetzen lassen möchten, ist eine zweite Meinung sinnvoll. Ein anderer Zahnarzt kann sowohl die Kosten als auch Ihren Fall mit frischem Blick einschätzen und Ihnen möglicherweise ein besseres Angebot machen. Außerdem hilft es, wenn Sie mehrere Angebote und Herangehensweisen vergleichen können. Damit dieser Prozess einfacher, transparenter und günstiger wird, haben wir die dolvi Plattform entwickelt. Mit uns zahlen Sie nie wieder zu viel beim Zahnarzt. Auf Basis Ihres Heil- und Kostenplans können Sie Angebote von passenden Zahnärzten einholen. Sie können Zahnärzte kontaktieren und offene Fragen direkt klären, bevor Sie sich für ein günstiges Angebot entscheiden und sich in Behandlung begeben.
Jetzt auf dolvi unverbindlich und kostenlos Zweitmeinungen von Zahnärzten in Ihrer Nähe erhalten.
Entwickelt und gehostet in Deutschland
Kostenvergleich
für Zahnersatz
© 2021 dolvi. Alle Rechte vorbehalten
Entwickelt und gehostet in Deutschland