Zahnprothesen sind so konzipiert, dass sie typischen Aufgaben wie Kauen und Beißen standhalten, aber dennoch sind sie nicht so haltbar wie natürliche Zähne. Sie sind nicht dafür gedacht, ewig zu halten, und im Durchschnitt können die meisten Patienten zehn bis 15 Jahre mit einem Satz auskommen.
Wenn eine Zahnprothese kaputtgeht, kann man leicht in Panik geraten, denn meistens passiert dies immer zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt.
Es mag zwar verlockend sein, sie mit Haushaltskleber oder Sekundenkleber selbst zu reparieren, doch die meisten Fachleute raten vom Kleben einer Zahnprothese ab.
Zahnprovisorium selbst kleben: Ist das eine gute Idee?
Wenn Sie dies in Erwägung ziehen, sollten Sie zunächst bedenken, dass es am besten ist, ihn von einem Fachmann reparieren zu lassen. Im Allgemeinen wird empfohlen, ein Zahnprovisorium nicht zu Hause selber zu kleben.
Zwar gibt es auf dem Markt und im Internet Produkte und Reparatursets, aber sie funktionieren in der Regel nicht auf Dauer und können erneut brechen. Was eine korrekte Wiederherstellung im Labor erschweren und den Kauf einer neuen Prothese erforderlich macht.
Ganz zu schweigen davon, dass diese Produkte in vielen Fällen für die Mundgesundheit schädlich sein können.
Einem Profi vertrauen und Kosten sparen
Wenn es um Ihre Mundgesundheit geht, sollten Sie zu einem Spezialisten gehen. Vermeiden Sie scheinbare Zeit- und Geldersparnisse, da der finanzielle Aufwand und die Reparaturdauer auf lange Sicht größer sein können. Wenn Ihnen die Kosten sorgen machen, sollten Sie unsere Informationen zum Sparen von Zahnersatzkosten lesen. Dort erfahren Sie, wie Sie Preise vergleichen und Behandlungskosten sparen können.
Wir empfehlen Ihnen, die zerbrochenen Teile aufzubewahren, da diese an das Labor geschickt werden können, damit die Spezialisten sie so weit wie möglich rekonstruieren können.
Was Sie vor dem Kleben von Zahnersatz beachten sollten
Wenn Sie darüber nachdenken, Ihre Zahnprothese zu kleben, sollten Sie zumindest die Risiken bedenken. Wenn Sie nicht vorsichtig sind, können Sie einige ernsthaft schädliche Elemente in Ihren Mund einführen.
Bestimmte Kleber können schädliche Chemikalien enthalten oder halten nicht lange zusammen. Außerdem ist es durchaus möglich, dass Sie Ihre Prothese noch mehr beschädigen.
Wir wollen Sie zwar nicht unbedingt davon abhalten, aber ein wenig mehr Recherche und Nachdenken wird Ihnen helfen, Ihre Bedürfnisse mit der langfristigen Nutzung Ihres Gebisses in Einklang zu bringen.

5 Gründe gegen das eigenständige Kleben von Zahnprothesen
Es gibt einige Gründe, warum Sie Zahnprothesen nicht selbst kleben sollten:
Ausrichtungsfehler
Schon eine leichte Fehlausrichtung der beiden Teile einer gebrochenen Prothese, die zusammengeklebt werden, kann zu einer unebenen Oberfläche führen, die dort, wo sie an der Zunge, dem Zahnfleisch oder den Wangen reibt, Schmerzen verursachen kann.
Ebenso kann eine winzige Abweichung dazu führen, dass die Prothese beim Kauen ungleichmäßig belastet wird, was wiederum zu einem Versagen der Prothese führen kann.
Toxizität
Zu den Klebern, die bei einer Reparatur zu Hause womöglich verwendet werden, gehören gewöhnlicher Sekundenkleber, extrem haltbarer Bastelkleber oder eine andere Form von Zement.
Sie können zwar vorübergehend an der Prothese haften, aber viele dieser Kleber können schädliche oder sogar giftige Chemikalien enthalten, die ihre gefährlichen Eigenschaften auch nach dem Trocknen und Aushärten beibehalten.
Je nach chemischer Zusammensetzung können sie die Prothese sogar beschädigen, so dass eine weitere Reparatur unmöglich wird und ein vollständiger Ersatz erforderlich wird.
Solche Klebstoffe halten auch weniger gut, wenn sie Feuchtigkeit oder Säuren ausgesetzt sind, die im Speichel und in vielen Lebensmitteln vorkommen.
Unsichtbare Schäden
Ist bei einer Zahnprothese ein Zahn abgebrochen, ist es durchaus möglich, dass dieselbe Gewalteinwirkung, die den Bruch verursacht hat, auch unsichtbare oder haarfeine Frakturen oder Risse verursacht hat.
Wenn nur der abgebrochene Zahn der Zahnprothese korrigiert wird, könnte dieser unsichtbare Schaden zu weiteren Brüchen führen, wenn die teilweise reparierte Prothese verwendet wird.
Garantien
Viele Prothesenhersteller bieten eine Garantie oder Zufriedenheitsgarantie auf die Leistung und Haltbarkeit der Prothese, vorausgesetzt, der Patient nimmt keine Eingriffe an ihr vor.
Wenn selbst Korrekturen mit ungeeigneten Klebern vorgenommen werden, kann dies zum Erlöschen der Garantie führen.
Ausstattung
Ein professioneller Zahnarzt verfügt über die entsprechende Ausstattung, die für die ordnungsgemäße Durchführung von Reparaturen erforderlich ist. Dazu gehören z. B. Spannstöcke, gepolsterte, rutschfeste Unterlagen, Bohrer und Polierer, UV-Lampen und je nach Bedarf weitere Werkzeuge.
Häufige Ursachen für eine gebrochene Prothese
Eine der häufigsten Ursachen für eine gebrochene Prothese ist die Abnutzung im Laufe der Zeit. Trotz einer adäquaten Reinigung der Zahnprothese, ist sie nach jahrelangem Gebrauch vielen Belastungszyklen durch Kauen und tägliche Abnutzung ausgesetzt.
Darüber hinaus können Temperaturschwankungen bei heißen und kalten Speisen und Getränken, die Säure in Lebensmitteln und die Feuchtigkeit im Mund zur Abnutzung einer Prothese beitragen.
Auch fortschreitender Knochenabbau kann dazu führen, dass sich eine Prothese mit der Zeit lockert. Wenn Ihre Prothese nicht mehr richtig sitzt, kann sie sich leichter im Mund bewegen.
Mangelnde Stabilität einer Zahnprothese kann zu Stress und Druckstellen führen, was letztendlich einen Riss oder Bruch zur Folge hat.
Was tun im Notfall?
Wie kann also die Prothese repariert werden, bis Sie sie in die Praxis bringen können? Je nachdem, wie er gebrochen ist, können Sie eine provisorische Lösung finden, bevor Sie Ihren Zahnarzt aufsuchen.
Im Folgenden erfahren Sie, was Sie in einem Notfall machen können:
Rufen Sie einen Zahnarzt an
Erklären Sie ihm die Situation, indem Sie beschreiben, welcher Teil Ihrer Prothese gebrochen ist. Von dort aus kann Ihr Zahnarzt Ihnen helfen, einen Notfalltermin zu vereinbaren.

Im Notfall suchen Sie nach einem Prothesenreparatur Set
Sie können in fast jedem Lebensmittelgeschäft oder Drogeriemarkt gefunden werden. Diese Kits enthalten einige der Werkzeuge und Lösungen, die Sie brauchen, um Ihre Prothese vorübergehend zusammenzuhalten.
Aber diese Kits sind nicht für langfristige Reparaturen gedacht. Die einzige dauerhafte Lösung besteht darin, sie von einem Zahnarzt kleben zu lassen.
Dadurch wird sichergestellt, dass die Prothese bequem sitzt, Ihren Mund nicht reizt und Ihren Kiefer nicht schädigt.
Suchen Sie Ihren Zahnarzt auf
Nachdem Sie eine vorübergehende Lösung versucht haben, sollten Sie einen Termin bei einem Zahnarzt Ihrer Wahl wahrnehmen, um eine dauerhafte Lösung zu erhalten. Ihr Zahnarzt kann Ihre Zahnprothese kleben und sicherstellen, dass sie weiterhin eine komfortable Lösung für fehlende Zähne darstellt.
Zahnprothese gebrochen – Kosten sparen mit dolvi
Wie Sie in unserem Artikel gelesen haben, ist das eigenständige Kleben der Zahnprothese keine Lösung auf Dauer und bringt einige Nachteile mit sich.
Ist Ihr Zahnersatz gebrochen oder denken Sie bereits über eine Zahnprothese in naher Zukunft nach?
Dolvi bietet Ihnen einen kostenlosen Preisvergleich für Zahnkosten an. Dafür müssen Sie sich nur zunächst einen Kostenvoranschlag von Ihrem Zahnarzt einholen und diesen bei dolvi hochladen. Qualifizierte Fachleute in Ihrer Nähe werden daraufhin Ihre voraussichtlichen Kosten einsehen können und Ihnen ein besseres Angebot unterbreiten!