Mehr noch als natürliche Zähne können auch Prothesen sich abnutzen oder Flecken bekommen. Im Gegensatz zu den erstgenannten sollten für Zahnprothesen jedoch nicht dieselben Produkte und Methoden zur Reinigung verwendet werden, da sie eine andere Pflege benötigen, um die verwendeten Materialien zu schützen. Es ist daher nicht empfehlenswert, die Zahnprothese mit Zitronensäure zu reinigen.
Doch gibt es bessere Alternativen als Zitronensäure? Heute zeigen wir Ihnen alles rund um die Reinigung der Zahnprothese. Allgemeine Tipps zur Pflege Ihrer Prothese und mehr finden Sie hier!
Ist es eine gute Idee, die Zahnprothese mit Zitronensäure zu reinigen?
Eine einfache Methode, die Zahnprothese zu reinigen, ist die Verwendung von Zitronensaft. Dazu wird eine Prothesenbürste oder eine Zahnbürste mit relativ weichen Borsten verwendet. Diese werden in den Zitronensaft getränkt und daraufhin wird sie damit eingerieben.
Auf diese Weise lassen sich dank der Zitronensäure Ablagerungen entfernen. Dennoch wird davon abgeraten, die Zahnprothese mit Zitronensäure zu reinigen.
Denn der Zahnersatz besteht aus Kunststoff. Diesen kann die aggressive Zitronensäure angreifen und beschädigen.
Welche Hausmittel eignen sich besser als Zitronensäure, um die Zahnprothese zu reinigen?
Unabhängig davon, wie gut man eine Zahnprothese pflegt, kann es zu Flecken und Verfärbungen kommen. Doch wenn Zitronensäure nicht zur Reinigung geeignet ist, gibt es dann andere gute Hausmittel?
Im Internet werden viele Hausmittel zur Reinigung der Prothese empfohlen – unter anderem Backpulver, Salz, Wasserstoffperoxid oder Essig. Leider können alle diese Mittel die Oberfläche der Prothese angreifen und sind daher nicht geeignet.
Wenn Sie Ihre Prothese zwischendurch reinigen möchten und kein spezielles Reinigungsmittel zur Hand haben, greifen Sie am besten zu sanftem Handspülmittel und einer weichen Zahnbürste.
Warum Sie besser zu speziellen Reinigungsmitteln greifen sollten
Um Plaque und eine Vermehrung von Bakterien auf der Prothese zu vermeiden, sollten Sie spezielle Reinigungsmittel wie Brausetabletten verwenden. Sie wirken die ganze Nacht lang und desinfizieren die Prothese gründlich. Sie sind preiswert und in fast jedem Supermarkt oder der Apotheke zu finden.
Prothesenreinigungstabletten sind sehr einfach in der Anwendung. Sie sollten die Anweisungen des Herstellers immer sorgfältig lesen. Bevor Sie die Prothese mit der Prothesenreinigungstablette reinigen, sollte die Prothese mit einer weichen Zahnbürste gebürstet werden.
Prothesenreinigungstabletten können täglich verwendet werden, um Ihre Prothesen jederzeit sauber und desinfiziert zu halten. Erkundigen Sie sich auf jeden Fall bei Ihrem Zahnarzt, wie oft Sie sie für Ihre Zahnprothese verwenden sollten.

Reinigung mit Ultraschall: Die sanfte Alternative
Eine weitere gute und vor allem sanfte Möglichkeit, Ihr Gebiss zu reinigen, ist die Reinigung mit Ultraschall. Die Ultraschallreinigung nutzt eine Eigenschaft namens Kavitation, um Ihre Zahnprothese zu reinigen. Das Verfahren ist recht einfach.
Das Gerät wird mit einem Bad aus Wasser oder einer speziellen Reinigungslösung gefüllt. Ihr Zahnersatz wird in der Regel in einen Korb gelegt, der in das Becken getaucht wird. Eine Membran vibriert mit einer sehr hohen Geschwindigkeit, wodurch mikroskopisch kleine Blasen im Wasserbad entstehen.
Diese Blasen treffen dann auf die Oberfläche des Zahnersatzes und erzeugen einen Reinigungseffekt. Die Energie, die durch die Kavitation freigesetzt wird, ist jedoch viel höher, als wenn Sie einfach mit einer Bürste reiben. Die mikroskopisch kleinen Bläschen können in jeden Spalt und jede Pore Ihres künstlichen Gebisses eindringen und es bestmöglich reinigen.
Tägliche Reinigung der Prothese: So geht es
Legen Sie ein Handtuch oder ein anderes weiches Tuch unter den Reinigungsbereich, damit die Prothese nicht beschädigt wird, falls sie herunterfällt.
Verwenden Sie eine weiche Bürste
Sie sollten sie nach jeder Mahlzeit mit einer weichen Bürste die Prothese abbürsten. Verwenden Sie eine spezielle Zahnpasta für Prothesen.
Die Prothese muss intensiv von allen Seiten gereinigt werden, um sicherzustellen, dass alle Spuren von Lebensmitteln und Bakterien entfernt werden.
Wenn Sie die Prothese nach einer Mahlzeit nicht putzen können, spülen Sie Ihren Mund gründlich mit Wasser oder Mundwasser aus.
Spülung und Lagerung
Spülen Sie die Prothese nach dem Putzen unter fließendem Wasser ab und bewahren Sie sie in ihrem Etui auf oder setzen Sie sie wieder ein.
Es ist ratsam, auch die Aufbewahrungsbox von Zeit zu Zeit zu reinigen, da sich dort mit der Zeit Staub und Bakterien ansammeln.
Vergessen Sie nicht, das Zahnfleisch zu reinigen
Neben der Prothese sollten Sie auch Ihr Zahnfleisch gut reinigen. Dazu können Sie eine weiche Bürste und Zahnpasta verwenden.
Während der Nacht
Zum Schlafen empfehlt es sich, die Prothese herauszunehmen, damit sich das Zahnfleisch ausruhen kann und von dem Druck, dem es tagsüber ausgesetzt war, entlastet wird.
Während der Nacht können Sie die Prothese mit einem speziellen Reinigungsmittel wie oben beschrieben gründlich reinigen.
Wie lassen sich Verfärbungen von der Zahnprothese entfernen?
Eine tägliche Reinigungsroutine ist der einfachste Weg, um zu verhindern, dass die Prothese ihr ursprüngliches, glänzend weißes Aussehen verliert.
Neben den bereits genannten Möglichkeiten lassen sich Verfärbungen an Zahnprothesen am effektivsten mit einer professionellen Zahnprothesenreinigung entfernen.
Das gilt besonders bei Kaffee- und Nikotinflecken. Tabakflecken von Rauchern sind von Zahnprothesen oft schwer zu reinigen, da Rauchen über einen längeren Zeitraum hinweg Flecken hinterlässt. Allgemein sind Verfärbungen durch Tabak sehr hartnäckig.
Die professionelle Prothesenreinigung beim Zahnarzt
Viele Prothesenträger glauben, dass sie nie zum Zahnarzt gehen müssen, es sei denn, sie haben ein Problem mit dem Zahnersatz. Doch die Prothese sollte jährlich professionell gereinigt werden.
Bei diesem Besuch beurteilt der Zahnarzt zudem das Gewebe, das die Prothese trägt und den korrekten Sitz. Professionelle Zahnersatzreinigungen können hartnäckigere Flecken entfernen, die Ihre häusliche Pflege nicht beseitigen kann.
Wann ist eine neue Prothese nötig?
Doch wann reicht eine Reinigung nicht mehr, sodass eine neue Zahnprothese fällig ist?
Wenn Sie feststellen, dass die Prothese Abplatzungen und Risse aufweist oder dass sich ein oder mehrere Zähne gelockert haben, muss sie auf jeden Fall ersetzt werden. Denn dann ist nicht nur der Sitz beeinträchtigt, die Prothese lässt sich auch nicht mehr gründlich reinigen.
Auch Verfärbungen der Zähne sind ein logischer Grund, Ihren Zahnersatz zu ersetzen. Mit der richtigen Pflege lässt sich dies zwar vermeiden, aber im Laufe der Zeit kann er dennoch etwas vergilben oder sich verfärben. Besonders für Raucher ist es manchmal nicht mehr möglich, die Zahnprothese zufriedenstellend zu reinigen.
Mit dolvi zum günstigsten Zahnarzt für Ihre neue Prothese
Zahnprothesen sind neben Zahnimplantaten eine der beliebtesten Optionen für Zahnersatz, die heute verfügbar sind. Allerdings können die Kosten für Zahnersatz ein Problem sein. Mit dolvi halten Sie diese auf einem minimalen Niveau.
Holen Sie sich dafür einfach einen Kostenvoranschlag von Ihrem Zahnarzt ein und laden diesen auf dolvi hoch. Selbstverständlich kostenlos und unverbindlich! Top qualifizierte Zahnärzte in Ihrer Umgebung werden daraufhin Ihren Kostenvoranschlag einsehen können und Ihnen ein besseres Angebot unterbreiten.
Warum es sich lohnt, die Preise verschiedener Zahnärzte zu vergleichen, erklären wir im folgenden Video für Sie.

Mit dolvi zum richtigen Zahnarzt für Zahnersatz
Die Zahnprothese mit Zitronensäure zu reinigen, ist also keine gute Idee. Wenn Sie einen guten, bezahlbaren Zahnarzt für all Ihre Fragen rund um Zahnersatz suchen, nutzen Sie die Vergleichsmöglichkeiten von dolvi.