Zahnprothesen: Arten und Kosten im Überblick

Zahnprothesen Arten Header

Ein Unfall, Karies oder das Alter – Gründe für Zahnverlust gibt es viele. Je nachdem, wie umfangreich der Bedarf nach einer Zahnprothese ist, kann man zwischen verschiedenen Arten wählen. In diesem Artikel wollen wir einen Überblick über die verschiedenen Arten herausnehmbarer Zahnprothesen geben.

Diese Arten von Zahnprothesen gibt es

Grob lassen sich die folgenden Arten herausnehmbarer Zahnprothesen unterscheiden:

  • Modellgussprothese,
  • Teleskopprothese,
  • Geschiebeprothese,
  • implantatgetragene Prothese,
  • Totalprothese.

Unabhängig von der Art der Zahnprothese hat diese mehrere Aufgaben zu erfüllen. Die Zahnprothese soll eine vorhandene Zahnlücke schließen. Für das Schließen der Zahnlücke gibt es funktionale und optische Gründe. Denn eine Zahnlücke sieht nicht nur unschön aus, sie erschwert auch das Essen und kann zu Verschiebungen der übrigen Zähne sowie Knochenabbau führen.

Die Vollprothese

Die Vollprothese findet immer dann Anwendung, wenn alle Zähne fehlen. Ein gesamter Kiefer ist hier also zahnlos. Sie kann damit sowohl den Unter- als auch den Oberkiefer umfassen.

Das Material für Vollprothesen ist in aller Regel Kunststoff, sogenanntes PMMA Material. Es wird direkt dem Kiefer angepasst. Je nachdem, ob die Vollprothese für den Unter- oder den Oberkiefer ist, unterscheidet sie sich bei der Befestigung. Beim Oberkiefer sorgt eine Gaumenplatte für einen festen Sitz, wobei es hier mittlerweile auch Modelle ohne Gaumenplatte gibt. Im Wesentlichen erfolgt die Befestigung durch Unterdruck, welcher durch den Speichel und Druck zwischen dem Kiefer und der Prothese entsteht.

Vor- und Nachteile von Totalprothesen

Die Vor- und Nachteile unterscheiden sich etwas, je nachdem, ob man die Prothese im Ober- oder im Unterkiefer trägt.

  1. Oberkiefer

Eine Vollprothese hält beim Oberkiefer deutlich besser aufgrund der Fläche für den Unterdruck, als dieses beim Unterkiefer der Fall ist.

  1. Unterkiefer

Beim Unterkiefer kann das dazu führen, dass es Beeinträchtigungen beim Sprechen und auch beim Kauen geben kann.

Mit solchen Nachteilen muss man bei einer Vollprothese im Oberkiefer nicht rechnen.

Die Teilprothese

Müssen einige Zähne, aber keine ganze Zahnreihe ersetzt werden, bietet sich die Teilprothese an. Diese Art von Zahnprothese wird auch als Klammerprothese bezeichnet. Diese Begrifflichkeit kommt von der Art der Befestigung, denn die Teilprothese wird mit Metallklammern an den bestehenden Zähnen befestigt. Auch bei der Herstellung dieser Art von Zahnprothese kommt als Material Kunststoff zum Einsatz.

Vor- und Nachteile von Klammerprothesen

Auch bei der Teilprothese gibt es Vor- und Nachteile. Der Vorteil ist der günstige Preis bei der Behandlung. Doch es gibt auch Nachteile, diese betreffen hauptsächlich den Sitz. Durch die lose Befestigungsart können Klammerprothesen nämlich leicht verrutschen.

Zudem kann durch die Art der Befestigung mit Klammern auch ein Metallgeschmack verbunden sein. Bei modernen Zahnprothesen ist dies allerdings nur noch selten der Fall.

Die Teleskopprothese

Eine Teleskopprothese entspricht im Prinzip einer Zahnbrücke, kann aber größere Lücken umfassen und ist herausnehmbar. Eine solche Prothese besteht aus zwei Elementen, einem festen und aus einem herausnehmbaren Teil.

Hierbei werden einige Zähne als Pfeiler abgeschliffen und mit Kronen überzogen. Als Material für diese Zahnprothese kommt wahlweise Keramik oder Metall zur Anwendung. Auf diese Kronen werden am Ende die sogenannten Sekundärkronen gesetzt, welche abnehmbar sind.

Vor- und Nachteile von Teleskopprothesen

Der Sitz einer solchen Prothese ist gut, was ein großer Vorteil ist. Dadurch hat man auch keine Schwierigkeiten beim Sprechen und auch nicht beim Kauen. Doch es gibt auch Nachteile mit dieser Art von Zahnprothese.

Zu den Nachteilen gehören zum einen die recht hohen Kosten, aber auch, dass eventuell gesunde Zähne abgeschliffen werden müssen. Hiermit liegen die Nachteile ähnlich wie bei einer klassischen festen Brücke für die Zähne.

Die Geschiebeprothese

Eine Geschiebeprothese funktioniert vom Prinzip ähnlich wie eine Teleskopprothese, lediglich die Aufhängung der Prothese funktioniert etwas anders. Statt über eine Doppelkrone wird die Prothese durch ein Einrasten an einer Art Halterung eingehängt.

Vor- und Nachteile der Geschiebeprothese

Die Vor- und Nachteile liegen grundsätzlich ebenfalls ähnlich wie bei der Teleskopprothese. Im Vergleich kann bei einer Geschiebeprothese meist mehr gesunde Zahnsubstanz erhalten bleiben. Dafür ist der Mechanismus schwerer zu nutzen, was gerade bei älteren Menschen zu Schwierigkeiten führen kann.

Die implantatgetragene Prothese

Sind gar keine Zähne mehr vorhanden, so bietet sich die implantatgetragene Prothese an. Hierbei müssen zunächst einige Implantate im zahnlosen Kiefer gesetzt werden, meist 4 oder 6. Diese werden statt mit einer üblichen Implantatkrone mit einem Haltemechanismus wie Stegen, Kugelköpfen oder Druckknöpfen versehen, in welche eine herausnehmbare Vollprothese fest eingehängt werden kann.

Vor- und Nachteile der implantatgetragenen Prothese

Nachteile mit dem Sitz hat man bei dieser Prothese nicht, obwohl sie ohne Gaumenplatte auskommt. Gleiches gilt auch hinsichtlich der Stabilität. Das sind einige Vorteile der implantatgetragenen Zahnprothese.

Nachteil sind die sehr hohen Kosten, welche damit verbunden sind, aber auch der Behandlungsaufwand, welcher eine Operation zum Setzen der Implantate umfasst.

Was kostet eine Zahnprothese?

Zahnprothesen Arten Beispiel

In Abhängigkeit verschiedener Faktoren sind die Kosten für Zahnprothesen unterschiedlich:

  • Je nach Materialkosten, Behandlungskosten, dem Honorar vom Zahnarzt, Arbeitszeit und persönlichen Wünschen,
  • Zahnprothesen für den Unterkiefer sind teurer als für den Oberkiefer.

Die Kosten für eine Zahnprothese sind nicht unerheblich, da sie nicht immer vollständig von der Krankenkasse übernommen werden.

Wie hoch die Kosten einer Prothese im Einzelfall ausfallen, lässt sich nur grob einschätzen. Unser Kostenrechner kann einen ersten Anhaltspunkt liefern.

Kosten vergleichen und sparen

Mit einem Vergleich, wie man ihn über dolvi durchführen kann, kann man einfach und bequem Kostenvoranschläge anderer Zahnärzte erhalten und die Kosten vergleichen. Daher sollte man auf diese Möglichkeit bei den Zahnprothesen-Kosten nicht verzichten.

Übernahme der Kosten für eine Zahnprothese durch die Krankenkasse

Wenn es um die Übernahme der Kosten für Zahnersatz durch die Krankenkasse geht, muss man immer sehen, was zur sogenannten Regelversorgung gehört. Implantatgestützte Vollprothesen gehören beispielsweise nicht zur Regelversorgung. Diese muss man bei der Krankenkasse im Einzelfall beantragen.

Grundsätzlich zahlt die Kasse zwischen 60 und 75 Prozent der Kosten für eine Regelversorgung als Zuschuss. Damit kann sich der Eigenanteil zwischen 40 und 25 Prozent bewegen – wenn Sie auch die Regelversorgung wählen. Bei teureren Arten von Zahnersatz fällt der Eigenanteil höher aus, da der Zuschuss sich immer an der Regelversorgung bemisst. Reduzieren kann sich der Eigenanteil aber noch, wenn man über eine private Zahnzusatzversicherung verfügt.

In welchem Umfang dies der Fall ist, hängt von der Deckungssumme der Zahnzusatzversicherung ab. Auch Kinder und Jugendliche können einen Bedarf für Zahnprothesen haben. Bei Kindern und Jugendlichen kann der Anteil der Übernahme durch die Krankenkasse höher sein.

Bei den Kosten der Zahnprothese sparen – mit dolvi

Mit dolvi können Sie Kosten bei Zahnprothesen aller Arten sparen. Denn bei dolvi vergleichen Sie einfach und mit nur wenigen Klicks die Preise unterschiedlicher Zahnärzte in Ihrer Region. Unsicher, wie teuer Ihre Prothese werden könnte? Versuchen Sie den kostenlosen Zahnersatz-Kostenrechner auf unserer Seite und erhalten Sie einen ersten Eindruck von den möglichen Kosten.

Add Your Heading Text Here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Mit Zahnarztkosten senken

Jetzt auf dolvi unverbindlich und kostenlos Zweitmeinungen von Zahnärzten in Ihrer Nähe erhalten.