dolvi Logo
  • So funktioniert's
  • Warum wir?
    • Über uns
    • FAQ
    • Vision 2030
    • Kostenrechner Zahnersatz
  • Ratgeber

    Zahnersatz

    • Ratgeber
    • Zahnkronen
    • Zahnimplantate
    • Veneers
    • Zahnkronen
    • Teeth_braces Zahnbrücken
    • Zahnimplantate
    • All-on-4
    • Veneers

    Kosten

    • Zahnersatz
    • Teeth_braces Zahnbrücken
    • Kosten
    • Heil- und Kostenplan
    • Krankenkasse
    • Kosten
    Alle Artikel
  • Best-Preis-Versprechen
  • Warum wir?
    • Über uns
    • FAQ
    • Vision 2030
    • Kostenrechner Zahnersatz
  • Ratgeber

    Zahnersatz

    • Ratgeber
    • Zahnkronen
    • Zahnimplantate
    • Veneers
    • Zahnkronen
    • Teeth_braces Zahnbrücken
    • Zahnimplantate
    • All-on-4
    • Veneers

    Kosten

    • Zahnersatz
    • Teeth_braces Zahnbrücken
    • Kosten
    • Heil- und Kostenplan
    • Krankenkasse
    • Kosten
    Alle Artikel
  • Best-Preis-Versprechen
  • Kostenlose Patientenhotline
  • +49 30 8632 3722
Preisvergleich starten >>
dolvi Logo
Sparen

Neueste Beiträge

Vollprothese Kosten Header

Vollprothese Kosten sparen: Wie setzt sich der Preis zusammen?

Wie oft zum Zahnarzt Header

Wie oft zum Zahnarzt? | Durch Vorsorge Kosten sparen

Heil- und Kostenplan einreichen Header

Heil- und Kostenplan einreichen: So funktioniert es

Implantat-Aufbau: Wie ist ein Implantat aufgebaut?

  • Koray Gül
  • Dezember 20, 2021
  • 11:00 am
Implantat Aufbau Header

Dass ein Implantat als Zahnersatz dem natürlichen Zahn am nächsten kommt, wissen die meisten Patienten. Weniger klar ist vielen, dass dies am komplexen Aufbau eines Implantats liegt. Daher wollen wir in diesem Artikel einmal genauer auf den Implantat-Aufbau eingehen.

Dabei erfahren Sie, wie ein Implantat genau aufgebaut ist, wie der Aufbau in der Mundhöhle vonstattengeht und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen. Zudem gehen wir auf die gängigsten Probleme mit dem Implantat und seinen Teilen ein.

Implantat-Aufbau: Aus welchen Teilen besteht ein Implantat?

Ein Implantat besteht in aller Regel aus mindestens drei Teilen:

  • Implantatkörper,
  • Abutment oder Pfosten,
  • Implantatkrone.

Jeder Teil erfüllt wichtige Funktionen, weshalb wir Ihnen diese kurz im Detail vorstellen möchten. So können Sie besser nachvollziehen, wie Ihre neuen Implantate genau funktionieren.

Der Implantatkörper

Das eigentliche Implantat, welches in den Knochen eingebracht wird, nennt man auch Implantatkörper. In Sachen Material kommen beim Implantatkörper heute normalerweise Titan oder Zirkon zum Einsatz.

Der Implantatkörper ist schraubenförmig und kann unterschiedlich groß ausfallen. Seine exakte Dimensionierung hängt unter anderem davon ab, wo in Ihrem Kiefer das Implantat gesetzt werden soll und wie viel Knochen dort zur Verfügung steht. Ein Knochenaufbau lässt sich durch ein besonders kleines Implantat manchmal verhindern.

Der eigentliche Implantat-Aufbau: Abutment oder Pfosten

Nun folgt der eigentliche Implantat-Aufbau: Das Abutment, häufig auch als Pfosten bezeichnet. Das Abutment stellt die Verbindung zwischen dem im Kiefer verankerten Implantatkörper und dem sichtbaren Zahnersatz her. Es hat daher am meisten Kontakt zum Zahnfleisch, weshalb das Abutment auch Schmerzen oder andere Probleme verursachen kann.

Aus diesem Grund wird das Abutment bei sehr hochwertigen Implantaten gleich individuell aus Zirkon oder Titan angefertigt. Häufig kommen vorkonfektionierte Abutments zum Einsatz, die vom Zahntechniker aufwendig an die Gegebenheiten im Mund angepasst werden.

Die Implantatkrone

Der sichtbare Teil des Implantats wird als Krone bezeichnet. Wie herkömmliche Zahnkronen auch, besteht eine Implantatkrone in aller Regel aus hochwertiger Keramik oder Zirkon. In den meisten Zahnlaboren wird die Krone heute millimetergenau mittels CAD/CAM-Technik nach Vorbild des ursprünglichen Zahns gefertigt und passt sich daher nahtlos in die Zahnlücke ein.

Auf dem Abutment wird die Implantatkrone entweder mit einer kleinen Verbindungsschraube befestigt oder durch Zement fest mit diesem verbunden.

Unterschiede im Aufbau des Implantats je nach System

Der Aufbau eines Implantats sieht immer ähnlich aus. Wichtig für Sie als Patient sind vor allem die Unterschiede zwischen ein- und zweiteiligen Implantatsystemen.

Bei einem einteiligen Implantat gibt es keine Trennung von Implantatkörper und Abutment, stattdessen bilden diese ein durchgängiges Bauteil. Darauf wird dann nur noch die Krone aufgesetzt. Ein einteiliges Implantat besitzt den Vorteil, sofort zum Kauen zur Verfügung zu stehen, heilt aber nur bei sehr guten Grundvoraussetzungen ein.

In der Praxis haben sich daher die zweiteiligen Implantate durchgesetzt. Diese bestehen wie oben beschrieben aus einem Implantatkörper und einem Pfosten.

Implantat Aufbau Modell

Implantat: Aufbau des Implantats in der Mundhöhle

Wie und in welcher Reihenfolge werden diese Teile aber in den Mund eingesetzt, um dort den festen, funktionalen Implantat-Aufbau zu bilden? Auch das wollen wir Ihnen natürlich zeigen.

Dabei gehen wir vom Ablauf bei Implantaten zweiteiliger Systeme aus. Bei einteiligen Implantaten entfällt der zweite Schritt des Prozesses in der Regel ganz.

Verankerung im Knochen

In der eigentlichen Implantat-OP wird der Implantatkörper in den Knochen eingebracht. Vorab wird Ihr Zahnarzt den Kieferknochen genau vermessen. Steht nicht genug Knochen zur Verfügung, muss vor dem Setzen des Implantats ein Knochenaufbau erfolgen.

Nach erfolgreichem Knochenaufbau oder wenn genug eigener Knochen vorhanden ist, wird Ihr Zahnarzt am Tag des Setzens des Implantats zunächst das Zahnfleisch vom Knochen entfernen. Dann wird in diesen – in einem schrittweisen Ablauf – ein Loch gebohrt, in welches dann der Implantatkörper eingeschraubt wird. Zum Schluss vernäht der Zahnarzt das Zahnfleisch, es folgt eine längere Einheilphase.

Verbindung an die Oberfläche mittels Implantat Pfosten

Nach etwa 3 bis 6 Monaten ist das Implantat in aller Regel gut eingeheilt, in Einzelfällen dauert es auch länger. Nun kann das Abutment eingebracht werden, welches später die Implantatkrone tragen wird.

Dazu erfolgt zunächst die Freilegung des Implantats, da dieses unter dem Zahnfleisch liegt. Ist das Implantat freigelegt, wird das Abutment in dieses eingeschraubt. Bevor die Krone aufgesetzt werden kann, muss nun einige Wochen ein sogenannter Gingivaformer getragen werden, welcher dem Zahnfleisch hilft, einen natürlichen Ring um das Implantat zu bilden.

Der sichtbare Teil

Ist das Zahnfleisch fertig ausgeformt und die Krone im Zahnlabor modelliert worden, kann diese endlich aufgesetzt werden. Ob die Krone geschraubt oder verklebt wird, sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt individuell ab. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.

So hält eine geklebte Verbindung besser, lässt sich allerdings bei Beschädigungen auch schwerer wieder lösen. Eine Schraubverbindung kann zwar eher locker werden, lässt sich dafür aber einfacher reparieren.

Implantat-Aufbau gebrochen – und nun?

Es kann passieren, dass der Implantat-Aufbau bricht. Ursache eines gebrochenen Abutments ist in erster Linie eine Fehlbelastung der Konstruktion. Diese kann mit den Jahren durch eine immer schlechter sitzende Krone entstehen.

Daher sollte in diesem Fall auch die Implantatkrone ausgetauscht werden. Ihr Zahnarzt lässt dazu Abutment und Krone im Zahnlabor neu anfertigen. Anschließend werden die alten Implantatteile gelöst und die neuen Implantatteile aufgeschraubt.

Was, wenn der Implantat-Aufbau locker ist?

Vor einem gebrochenen Implantat-Aufbau steht häufig eine Lockerung des Abutments. Wenn Sie den Eindruck haben, dass sich das Implantat lockert, sollten Sie daher schnellstmöglich zum Zahnarzt gehen, um einen Bruch zu verhindern. Auch, wenn Ihr Implantat-Aufbau locker wird, ist Fehlbelastung die häufigste Ursache.

Ihr Zahnarzt wird in diesem Fall zunächst die Schraubverbindung des Abutments im Implantatkörper wieder anziehen. Danach sollte untersucht werden, warum das Implantat sich überhaupt lockern konnte. Eventuell sind dann Anpassungen der vorhandenen Bauteile nötig.

Kann das Abutment Schmerzen verursachen?

Eigentlich sollte ein Abutment keine Schmerzen verursachen – ist dies dennoch der Fall, suchen Sie schnellstmöglich einen erfahrenen Implantologen auf. Nur direkt nach dem Setzen darf ein Zahnimplantat Schmerzen verursachen.

Verursacht das Abutment nach längerer Zeit Schmerzen, kann dies eine Lockerung oder einen Bruch anzeigen. Zudem können Schmerzen im Bereich des Implantats immer auf eine Periimplantitis, eine Entzündung des Gewebes rund um das Implantat, hinweisen. Diese sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, da sie zum Verlust des Implantats führen kann.

Implantat-Aufbau: Kosten im Überblick

Die Komplexität eines Implantat-Aufbaus trägt zu dessen hohen Kosten bei. Für viele Patienten sind diese sogar der Hauptgrund, sich gegen Implantate zu entscheiden. Doch mit welchen Kosten müssen Sie für Implantate in Deutschland rechnen?

Pauschal lässt sich diese Frage kaum beantworten. Faktoren wie das Material haben Einfluss auf den Preis. Allerdings gibt es gerade bei Implantaten auch große Preisunterschiede von Zahnarzt zu Zahnarzt.

Daher schwanken die Kosten für Implantate zwischen etwa 1.400 und 2.200 Euro pro Implantat.

Hochwertige Implantate zum besten Preis mit dolvi

Möchten Sie erfahren, wie groß der Preisunterschied zwischen den Zahnärzten in Ihrer Region tatsächlich ist? dolvi macht es möglich. Denn mit dolvi vergleichen Sie die Kosten für Ihre Implantate ganz einfach online – und erhalten dabei nur Angebote von ausgewählten Experten aus Ihrem Umkreis.

Mit dolvi muss der Implantat-Aufbau Ihr Budget nicht sprengen. Laden Sie ganz einfach Ihren Kostenvoranschlag hoch und erhalten Sie innerhalb weniger Tage günstigere Vergleichsangebote. Und das Beste: Dieser Service ist für Sie jederzeit kostenlos!

Kostenvergleich für Zahnersatz

Jetzt auf dolvi unverbindlich und kostenlos Zweitmeinungen von Zahnärzten in Ihrer Nähe erhalten.
Zahnarztkosten Senken
dolvi Logo

Nie wieder zu viel beim Zahnarzt bezahlen

Kontakt
  • 030 8632 3722
  • Fax: 03022187485
WhatsApp Icon
  • info@dolvi.de
  • Implant Club GmbH
  • Hauptstraße 151, 10827
  • Berlin, Deutschland
Unternehmen
  • So funktioniert's
  • Über uns
  • Kostenrechner Zahnersatz
  • FAQ
  • Vision 2030
  • Bestpreisgarantie
  • Jetzt anfangen
Ratgeber
  • Kosten
  • Zahnimplantate
  • Zahnkronen
  • Veneers
  • Zahnbrücken
  • All on 4
  • Heil- und Kostenplan
  • Krankenkasse
DSGVO Siegel
exali
© 2022 dolvi. Alle Rechte vorbehalten

Entwickelt und gehostet in Deutschland

Germany
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bedingungen
dolvi logo
dolvi logo

Kostenvergleich
für Zahnersatz

Kontakt
  • 030 8632 3722
  • support@dolvi.de
  • Implant Club GmbH
  • Hauptstraße 151, 10827
  • Berlin, Deutschland
Unternehmen
So funktioniert’s
  • Über uns
  • Vision 2030
  • Ratgeber
  • Jetzt starten
  • FAQ
Ratgeber
  • Kosten
  • Zahnimplantate
  • Zahnkronen
  • Veneers
datenschutz siegel
exali

© 2021 dolvi. Alle Rechte vorbehalten

Entwickelt und gehostet in Deutschland

Germany
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum



Wir nutzen Cookies.


Wir verwenden Cookies, um Website-Funktionen bereitzustellen, den Verkehr auf unserer Website zu analysieren, Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien zu aktivieren und gezielte Werbung zu schalten. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten nutzen und weitergeben, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.



ALLE AKZEPTIEREN
Cookie-Einstellungen ändern

Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Funktionen
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Diese Cookies ermöglichen es uns, Besucher und Traffic-Quellen zu zählen, damit wir messen und verbessern die Leistung von unserer Seite. Sie helfen uns, zu wissen, welche Seiten sind die meisten und am wenigsten beliebt und sehen, wie die Besucher bewegen rund um den Ort. Alle Informationen Diese Cookies sammeln aggregiert und somit anonym. Wenn Sie diese Cookies, die wir nicht wissen, wenn Sie unsere Website besucht haben, und nicht in der Lage, um seine Leistung zu überwachen nicht zulassen.
Marketing
Diese Cookies können über unsere Website durch unsere Werbepartner festgelegt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen aufbauen und zeigen Ihnen, relevante Anzeigen auf anderen Websites.Sie haben nicht zu speichern direkt personenbezogenen Daten, sondern sind in Ihrem Browser und Internet-Gerät eindeutig identifiziert basiert. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Sie erleben, weniger zielgerichtete Werbung.
Andere
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
Notwendig
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
dolvi Logo
  • Neu hier? Jetzt starten
  • So funktioniert’s
  • Warum wir?
    • Über uns
    • FAQ
    • Vision 2030
    • Kostenrechner Zahnersatz
  • Ratgeber
    • Zahnkronen
    • Zahnbrücken
    • Zahnimplantate
    • All-on-4
    • Veneers
    • Heil- und Kostenplan
    • Krankenkasse
    • Kosten
    • Alle Artikel
  • Best-Preis-Versprechen
Menü
  • Neu hier? Jetzt starten
  • So funktioniert’s
  • Warum wir?
    • Über uns
    • FAQ
    • Vision 2030
    • Kostenrechner Zahnersatz
  • Ratgeber
    • Zahnkronen
    • Zahnbrücken
    • Zahnimplantate
    • All-on-4
    • Veneers
    • Heil- und Kostenplan
    • Krankenkasse
    • Kosten
    • Alle Artikel
  • Best-Preis-Versprechen
WhatsApp
Sparen