dolvi Logo

Ratgeber

Lorem ipsum dolor sit amet

GLIEDERUNG

GLIEDERUNG

GLIEDERUNG

1

FAQ

Akkordeon Inhalt

Unsere Plattform funktioniert ganz einfach:

  1. Sie besuchen Ihren Zahnarzt und lassen sich einen Heil- und Kostenplan für die gewünschte Zahnersatz-Behandlung ausstellen. Wenn Sie noch keinen vertrauenswürdigen Zahnarzt haben, können Sie uns gerne kontaktieren und wir helfen Ihnen.
  2. Den erhaltenen Heil- & Kostenplan laden Sie nun bei dolvi hoch. Dies ist schnell gemacht, indem Sie das Dokument einscannen oder ein Foto mit Ihrem Handy oder Tablet schießen. Ihre persönlichen Daten werden wir anonymisieren.
  3. Nach dem Hochladen des Heil- und Kostenplans erhalten Sie unverbindliche Vergleichsangebote von geprüften Zahnärzten in Ihrer Nähe. Wir empfehlen, ein paar Tage zu warten, sodass möglichst viele Zahnärzte einen Blick auf Ihren Heil- und Kostenplan werfen können.
  4. Nach spätestens 7 Tagen endet die Auktion. Sie können sich währenddessen zu jeder Zeit für eines der Vergleichsangebote entscheiden. Sobald Sie sich für eines der Vergleichsangebote entschieden haben, erhalten Sie die Kontaktdaten des Zahnarztes und eine Einladung zur Vor-Ort-Untersuchung.
  5. Bei der Vor-Ort-Untersuchung wird Ihnen der Zahnersatz Experte ein verbindliches Kostenangebot machen. Nun können Sie entscheiden, ob Sie dieses annehmen wollen oder nicht.

Zahnersatz kann teuer werden. Bei Implantaten, Brücken, Prothesen oder Kronen müssen Patienten oft hohe Summen als Eigenanteil bezahlen. Zahnärztliche Studien haben aber gezeigt, dass die Preise zwischen Zahnärzten stark variieren.

Stiftung Warentest hat im Rahmen einer Untersuchung drei Testpatienten mit „komplizierten Dentalproblemen“ zu 15 Zahnärzten geschickt. Die Behandlungsvorschläge überschritten den angemessenen Preis um bis zu 90 Prozent (knapp 10.000 Euro). Zur Qualität der Vorschläge bemerkt Stiftung Warentest: „Nur zwei der Behandlungspläne sind einigermaßen in Ordnung, alle anderen schlecht.“ Außerdem würden sie „unnötige Risiken“ bergen. (Stiftung Warentest 10/2015, S. 86-91: „Einen Zahn zulegen“ sowie 7/2014, S. 86-91: „Schöne teure Lückenfüller“)

Über sogenannte Steigerungsfaktoren haben Zahnärzte großen Spielraum nach oben und unten. Wenn ein Zahnarzt einen hohen Steigerungsfaktor wählt, muss der Patient ein vielfaches der Behandlungskosten zahlen. Dem Patienten ist es leider oftmals nicht möglich, die Abrechnung im Heil- und Kostenplan eigenständig zu kontrollieren.

Auf dolvi finden Patienten qualifizierte Zahnärzte in der Nähe, die sich zu fairen Behandlungskosten verpflichtet haben. Diese Zahnärzte geben Zweitmeinungen zu der anstehenden Behandlung ab und machen Vergleichsangebote, wenn eine Kosteneinsparung möglich ist. Unsere Erfahrung zeigt, dass Behandlungskosten dabei um bis zu 56 % gesenkt werden können. Natürlich steht die Qualität der Behandlung zu jeder Zeit an erster Stelle.

Diese Frage wird uns oft gestellt. Ja, wir sind das Check24 für Zahnärzte, da wir einen transparenten Kostenvergleich ermöglichen. Jeder Patient kann über unsere Plattform seine Behandlungskosten vergleichen und idealerweise viel Geld sparen.

Im Unterschied zu Check24 geht es bei uns aber nicht nur um mögliche Preisersparnisse. Noch wichtiger für uns ist die Erfahrung und Qualität der teilnehmenden Zahnärzte. Wir arbeiten nur mit Ärzten zusammen, welche den Anforderungen des dolvi-Score gerecht werden und über umfangreiche Zahnersatz Erfahrung verfügen. So kann sich jeder Patient darauf verlassen, dass er in guten Händen behandelt wird.

Durch ein Bewertungssystem auf unserer Plattform stellen wir permanent sicher, dass alle Patienten mit Ihren Behandlungen zufrieden sind. Wenn es zu schlechten Bewertungen kommt, trennen wir uns von Zahnärzten unverzüglich.

Gute Nachricht! Ja, der Service ist für Sie als Patient vollkommen kostenlos und unverbindlich. Was genau heißt das? Durch die Nutzung der Plattform werden Ihnen keine Kosten entstehen und sie verpflichten sich nicht zum Abschluss eines Behandlungsvertrages. Erst in der Zahnarztpraxis vor Ort treffen Sie die Entscheidung, ob es zu einer Behandlung kommen soll oder nicht. 

Die laufenden Kosten der Plattform werden durch die teilnehmenden Zahnärzte gedeckt. Diese zahlen eine Gebühr für die Nutzung der Plattform.

Vertrauen ist das Fundament unserer Plattform. Die Sicherung und die ordnungsgemäße Pflege der uns anvertrauten Daten hat dabei höchste Priorität. 

Wir empfehlen Ihre personenbezogenen Daten vor Hochladen des Heil- und Kostenplans eigenhändig zu schwärzen. Dies umfasst Name, Adresse und Versichertennummer. Die weiteren Angaben auf dem Heil- und Kostenplan werden vom Zahnarzt benötigt, um Ihnen ein Vergleichsangebot erstellen zu können. Wenn Sie diese Daten nicht eigenhändig schwärzen, wird dies einer unserer geschulten Mitarbeiter erledigen, bevor der Heil- und Kostenplan für die Zahnärzte einsehbar ist. 

Wir stellen sicher, dass Sie auf www.dolvi.de Ihre Behandlungskosten völlig anonym vergleichen können. Kein Zahnarzt wird die Möglichkeit haben, die Person hinter dem Heil- und Kostenplan zu identifizieren.

Alle Daten werden nach aktuellen technischen Standards verschlüsselt und auf deutschen Servern gespeichert. Unser Datenkonzept wurde von den Datenschutzexperten von Pabst Data geprüft und zertifiziert. 

Ohne Ihre ausdrückliche Erlaubnis sind Ihre Daten nicht für Ärzte und Mitarbeiter sichtbar. Alle Ärzte sind darüber hinaus an die gesetzliche Schweigepflicht gebunden und sorgen ebenso für maximale Sicherheit zum Schutz Ihrer Daten.

Unsere sorgfältig ausgearbeitete Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutzerklärung

Die höchste Priorität hat für uns die Zufriedenheit der dolvi Patienten. Vor diesem Hintergrund achten darauf, nur mit erstklassigen Zahnärzten zusammen zu arbeiten. Dazu gehört grundsätzlich auch, dass die Zahnärzte auf unserer Plattform ihr Material von einem deutschen Zahnlabor beziehen.

Zahnersatz aus dem Ausland wird jedoch beliebter. Das liegt zum großen Teil an den geringeren Kosten, aber auch an der zunehmend besseren Qualität. Wir empfehlen Ihnen, diese Frage gegenüber dem behandelnden Arzt aufzuwerfen und Tipps einzuholen. Inzwischen gibt es auch erstklassiges Material aus dem Ausland. Durch die Nutzung solchen Materials lassen sich oftmals Kosten einsparen.

Die Zufriedenheit mit einem Zahnarzt hängt stark von den individuellen Präferenzen der Patienten ab. Die Verbraucherzentrale NRW hat jedoch ein paar objektive Kriterien definiert, an welchen man einen professionellen Zahnarzt erkennt:

  • Ein guter Zahnarzt bietet eine verständliche und umfassende Beratung. Wenn sich der Patient in einer neuen Praxis vorstellt, sollte der Zahnarzt ein ausführliches Erstgespräch und eine gründliche Erstuntersuchung durchführen.
  • Die Beratung sollte nicht im Liegen stattfinden, sondern sitzend und auf Augenhöhe mit dem Arzt. Nicht das Praxispersonal, sondern der Arzt berät den Patienten umfassend zum Verlauf der Therapie und deren Risiken und bietet Alternativen an. Leistungen der Krankenkasse sind ausführlich darzustellen. Vorsicht ist geboten, wenn der Arzt Kassenleistungen als unzureichend abwertet und nur eine kostenpflichtige Therapie vorschlägt.
  • Lange Wartezeiten auf einen Termin oder lange Wartezeiten in der Praxis sind oft ein Indiz für eine schlechte Praxisorganisation.
  • Ein qualifizierter Zahnarzt legt viel Wert auf Zahnvorsorge und Zahnerhaltung und bietet dem Patienten Tipps für die häusliche Mundpflege an. Dadurch können teure Behandlungen vermieden werden.
  • Spezialist kann sich jeder nennen. Patienten sollten auf seriöse und offiziell anerkannte Titel achten. Bei Fragen dazu können sich Patienten gerne an die Experten von dolvi wenden.
  • Bewertungsportale für Zahnärzte können bei der Wahl helfen, bieten aber nicht immer verlässliche Informationen. dolvi hingegen überprüft jeden teilnehmenden Zahnarzt anhand des dolvi-Scores und es werden nur Bewertungen von verifizierten Patienten zugelassen.

 

Zudem sollten Patienten unbedingt die Preise von Zahnärzten vergleichen. Das gilt insbesondere für teure Privatleistungen wie Zahnersatz Behandlung. Manche Zahnärzte setzen beispielsweise nur wenige Implantate im Jahr und verlangen sehr hohe Preise. Andere Zahnärzte haben sich auf Zahnimplantate spezialisiert, machen dies täglich und können aufgrund der umfangreichen Erfahrung günstigere Preise anbieten.

Aufgrund der hohen Kosten von Zahnersatz in Deutschland hat die Verbraucherzentrale NRW ein Aufklärungsportal mit dem Namen www.kostenfalle-zahn.de erstellt. Wir können diese Seite sehr empfehlen. Dort erhält man ausführliche Informationen zur Beteiligung der Krankenkasse. Ihnen ist das Thema zu kompliziert? Zögern Sie nicht die Experten von dolvi.de unter der 030 863 237 22 anzurufen. Wir beraten Sie gerne!

Das wichtigste wollen wir aber direkt wiedergeben:

  • Gesetzlich Versicherte erhalten für Zahnersatz einen auf den jeweiligen Befund bezogenen Festzuschuss von der Krankenkasse. Die Höhe des Eigenanteils von dem Patienten hängt von der gewählten Versorgung ab. Wer die Regelversorgung wählt, zahlt rund 40 Prozent der Gesamtkosten selbst, bei einem über fünf oder zehn Jahre geführten Bonusheft nur 30 oder 25 Prozent.
  • Was als Basistherapie definiert ist, heißt Regelversorgung. Wer andere Lösungen will wie zum Beispiel ein Implantat oder besonders hochwertiges Material, muss die Mehrkosten selbst bezahlen.
  • Vor Beginn einer Behandlung hat der Zahnarzt einen gebührenfreien Heil- und Kostenplan aufzustellen, der der Krankenkasse vorzulegen ist. Diese ermittelt die dem Befund entsprechenden Regelversorgungen und informiert den Patienten. Dieser Heil- und Kostenplan zeigt auch, wie hoch der Eigenanteil des Patienten ist. Um Kosten zu sparen, können Patienten ihren Heil- und Kostenplan auf dolvi hochladen und die Angebote verschiedener Zahnärzte vergleichen. Mehr Informationen dazu hier: Heil- und Kostenplan vom Zahnarzt: Vergleichen & Sparen
  • Wer sehr wenig Geld hat, kann von der gesetzlichen Krankenkasse 100 Prozent Zuzahlung zum Basis-Zahnersatz bekommen. Diese sogenannte Härtefallregelung muss beantragt, dass Einkommen nachgewiesen werden.